Karosserie:
Zuerst möchte ich auf die Reparatur von GfK-Teilen eingehen. Vielen ist es doch schon passiert, daß sie einen Kotflügel oder eine Nase "verbogen" haben. In den meißten Fällen ist ein Neuteil nicht notwendig.
Was brauchen wir zur Reparatur:
Zuerst sollte man die Rißstellen mit Schraubzwingen und Leisten arretieren und mit etwas Harz kleben. Nach dem Aushärten kann man das Befestigungsmaterial vorsichtig abnehmen und die Rißstellen innen anschleifen. Fehlende größere Stücke kann man mit angeschraubten Kunststoffplatten, oder im Notfall auch mit Pappe überbrücken. Hier eignen sich kleine Blechschrauben hervorragend.
Hier ist ein großes Stück des Befestigungsflansches von einem hinteren Kotflügel ausgerissen! Die Kunststoffplatte (1,5mm) habe ich mit 4 Blechtreibschrauben befestigt.
Damit beim Laminieren nicht zuviel Harz nach außen durchläuft, habe ich größere Leckstellen vorher mit etwas Knetmasse abgedichtet.
Aber nehmt Euren Kindern nicht alles ab :-)))
Die Löcher der Lampen werden mit Tesafilm verschlossen.
Sind die Heftstellen ausgehärtet, wird die Innenseite mit dem Winkelschleifer angerauht und überstehende Fasern abgeschliffen. Jetzt können Glasmattenstücke ausgeschnitten oder gerissen werden. Es sollte für 3-4 Lagen (bei 300g/qm) reichen. Nun nach Vorschrift Harz und Härter anrühren (1 Minute). Hinweis: Beim Härter heißt es nicht, viel hilft viel.....Mischungsverhältnis nach Vorschrift!!!!!
Zuerst sollte der Untergrund eingestrichen werden und dann erst die Matte einlegen, antupfen und durchtränken. Kein Pfützen verursachen.....das bringt nur Gewicht - keine Festigkeit!
Der neu anlaminierte Befestigungsflansch des Kotflügels.
Hier nach dem Verputzen.
Jetzt muß die Außenseite behandelt werden. Ist der Riß gut von innen repariert, muß die Außenseite angeschliffen werden (Winkelschleifer). Alle Risse, auch die feinen im Lack, müssen unbedingt aufgeschliffen werden.
Nun kann der erste Spachtelgang gemacht werden. Hierzu empfiehlt sich Glasfaserspachtel (Autozubehör oder Baumarkt). Sie sorgt dafür, daß später keine Risse mehr auftreten. Nichts wäre nach der Lackierung ärgerlicher.
Nach 3-4 Spachtelgängen sollte man den Kotflügel grundieren, damit die letzten Unebenheiten wieder auffallen.
Durch das Neulaminieren von einem Teil des Befestigungsflansches, fehlen jetzt aber Bohrlöcher. Zur exakten Neufindung gibt es einen guten Trick. Man dreht ein Stück abgeschnittene Schraube oder Gewindestange, die man vorher angespitzt hat (siehe Foto), in das Gewinde. Danach dreht man 2-3 Schrauben durch noch vorhandene Löcher ein. Ein kräftiger Druck gegen die Stelle, hinter der sich das Gewindestück befindet und schon hat man einen Abdruck der Spitze, den man aufbohren kann!
Immer wieder werde ich gefragt, wie man die Befestigung der vorderen Kotflügel auf den Haltern gestaltet. Das häufige Verschrauben ist nicht der Hit, da sich um das Bohrloch schnell Risse bilden und die Farbe abblättern kann. Bei den von mir gefertigten Carbon-Kotflügeln, ist wegen der Sandwich-Bauweise, ein Verschrauben sowieso unmöglich. Ich werde anhand meiner neuen Carbonkotflügelhalter und mit Hilfe von Bildern, das korrekte Verkleben beschreiben:
1. Ausrichten des Halters, so daß er oben ca. 5mm Abstand von der Felge oder dem Reifen hat. Dabei ist es sinnvoll, Schrauben durch Stehbolzen zu ersetzen (verzinkte Gewindestange M12 aus dem Baumarkt) und den Halter mit Unterlegscheiben und Muttern zu befestigen. Damit hat man optimale Einstellmöglichkeiten! | ![]() |
2. Anschleifen der Arme des Halters: Außen und innen an der Klebestelle! | ![]() |
3. Jetzt muß die Entscheidung
getroffen werden, in welcher Lage die Kotflügel befestigt werden sollen (Überhang nach
vorn). Die neben sichtbare Aussparung für den Haltearm, ist bei den abgeplatteten Armen des rush, nicht notwendig! Die Aussparung sollte erst vorne oben angebracht werden und dann ist der Kotflügel erneut aufzulegen. Wieder wird der Kotflügel mit Abklebeband beklebt, auf dem wir die zweite Aussparung optimal anzeichnen können. |
![]() |
4. Nun folgt eine der wichtigsten Arbeiten: Das Aufrauhen der Klebestellen in Kotflügel mit 80er Scheifpapier. Dies ist für die Haltbarkeit von entscheidender Bedeutung, da sich beim Aushärten von Polyesterharz eine Paraffinschicht bildet, die wie ein Trennmittel wirkt. Also nicht Faul sein und nur auf der Innenseite etwas rumkratzen, sondern die Fläche gewissenhaft matt schleifen!!!!
5. Glasfaserspachtel (Baumarkt) auf die Arme des Halters auftragen | ![]() |
6. Nach dem Aushärten der Spachtelmasse (ca. 1/4 Stunde), kann der Halter mit dem Kotflügel demontiert werden. Dazu gibt es einen einfachen Trick, der das Lösen des oberen Kugelgelenkes unnötig macht. Man hebt das Rad mit dem Wagenheber am unteren Querlenker einige Zentimeter an und entfernt die Durchsteckschrauben am oberen Querlenker. Dadurch kippt das Rad leicht nach außen und der Querlenker läßt sich wegschwenken. Tip: Rad leicht einschlagen, so daß beim Kippen der Bremsschlauch nicht gespannt wird !
7. Auf die nun zugänglichen
Klebestellen, wird aus Spachtelmasse eine nicht zu steile Rampe angeformt und nach dem
Aushärten etwas glattgeschliffen. Dies dient dazu, daß die später aufgebrachte Glas- oder Kohlefaser keine großen Hohlräume überspannen muß! |
![]() |
8. Jetzt kann der Kotflügel
anlaminiert werden. Dazu wird 1 Schicht Glas- oder Kohlefaser aufgebracht und mit dem
Pinsel mit Harz durchgetränkt. Harzpfützen machen schwer aber nicht haltbarer!! Als Harz eignet sich bestens, das aus den KfZ-Zubehörhandel oder dem Baumarkt bekannte Reparaturharz. |
![]() |