Seite 10

Feitag, 28.04.00, habe ich mich an die Ausführung einer kurzen Speedsterscheibe, auf meinem neuen Instrumentenkasten, gemacht. Zur Probe verwende ich Plexiglas, welches ich aber umgehend gegen Makrolon ersetzen werde. Hier bietet sich die Möglichkeit, die Scheibe mit einem Herstellerstempel versehen zu lassen, so daß sie eintragungsfähig wird.

plexi03.jpg (48950 Byte)

plexi04.jpg (34740 Byte)

Das Resultat


Zu den Details:

plexi01.jpg (27558 Byte)

Die Scheibe wird am außen am Rand mit diesen Befestigungseinheiten am Kasten verschraubt. Ein kleiner Carbonstreifen verteilt die Kraft der 2 Schrauben M6 und die kurzen Gummischlauch-Abschnitte sorgen dafür, daß sie nicht in direkten Kontakt mit dem Plexiglas kommen (Vibrationsfest).

plexi02.jpg (45746 Byte)

So sieht das Gegenstück aus!

plexi05.jpg (65970 Byte)

Die Scheibe ist weit nach hinten gezogen und da die Türen unter Ihr aufklappen, ist der Einstieg gut.

plexi06.jpg (46444 Byte)

Die erste Probefahrt hinterließ einen durchaus positiven Eindruck. Wenn auch hier die Stirn leicht angeblasen wird, so lassen doch die unangenehmen Wirbel stark nach (vor allem im Bereich der Ohren und der Nase). Meiner Meinung nach ist das die bis jetzt beste und angenehmste Lösung!


Benzindruckregler:

Nachdem die Carbon-Ansaugbrücke, seit nunmehr 620km unauffällig ihren Dienst versieht, wurde es Zeit für die nächsten Veränderungen! Dabei hatte das Carbonteil schon ein paar Hitzetests über sich ergehen lassen müssen. Dank der 3 suuuper Wochen im Mai 2000! Wie es scheint ist sie richtig dimensioniert, denn die Leistung, gegenüber vorher ist merklich gestiegen. Risse und ähnliche Probleme gab es bis jetzt jedenfalls nicht.

Deshalb baute ich gestern (20.05.2000) den neuen Regler (Wenning Motorsport) ein. Heute habe ich die erste kurze Testfahrt (20km) gemacht. Was ich auf jeden Fall bestätigen kann, ist das bessere Ansprechverhalten des Motors und der bessere Leerlauf im Kaltstart fiel mir sofort auf. Wieviel PS der Regler bei mir gebracht hat, kann ich natürlich nicht sagen. Fest steht nur, eine leicht Verbesserung ist zu bemerken und der Charakter des Motors ist angenehmer geworden.

boost01.jpg (38164 Byte) Der einzelne Regler

Hier der Blick unter der Ansaugbrücke hindurch, auf den Anschlußadapter, der an Stelle des alten Druckreglers eingesetzt wird. Von dort führt ein Benzinschlauch zum Druckregler und aus diesem heraus, zurück zum Tank (Tankrücklaufleitung). Der alte Anschluß für den Rücklauf, wird verschlossen (stillgelegt)! Zuletzt muß noch der Unterdruckanschluß der Reglers mit dem Ansaugrohr verbunden werden. Dazu liegt dem Regler ein längeres Stück Schlauch bei.

boost02.jpg (36292 Byte)

Hier der Blick auf die gesamte Anordnung:

boost03.jpg (42725 Byte)

Was jetzt noch zu tun wäre, sind Versuchsfahrten, mit verschiedenen Benzindruck Einstellungen. Dazu muß man die Hutmutter (oben auf dem Regler) abschrauben und die darunter befindliche Einstellschraube verstellen. Bei Gelegenheit werde ich dies bestimmt testen.......


So,  am 08.06.2000 war es soweit! Ich hatte das abgestempelte (zulassungsfähige) Makrolon erhalten und eine neue Speedsterscheibe daraus hergestellt.

Hier der Stempel:makrol01.jpg (45918 Byte)

Bei dieser Gelegenheit habe ich auch die Spiegel aus der Scheibe verbannt und in den Instrumentenkasten gesetzt.

makrol02.jpg (50095 Byte)

Zu der Verarbeitung:

Besuch beim 24 Stunden-Rennen  2000 am Nürburgring


Am 10. und 11. Juni, das Wetter ist nicht gerade einladend, habe ich die Aluschottwand gegen eine aus Carbon ersetzt. Dazu nahm ich das alte Teil als Schablone und baute die Anbauteile um.

schott00.jpg (15152 Byte) Wieder mal alles auseinander!

schott01.jpg (6610 Byte)

Neue Schottwand, mit davor liegender L-Befestigungsleiste aus Carbon.

schott02.jpg (5701 Byte) Die Optig der Leiste.

Zuerst habe ich die Leiste an den Seven angepaßt und dabei die alten Löcher wieder benutzt.

schott03.jpg (8823 Byte)

Alle Verschraubungen wurden in Form von Einschlagmuttern (Baumarkt), auf die Rückseite der Schottwand geklebt.

schott04.jpg (9094 Byte)

Auch die Befestigung der Schottwand am Armaturenbrettkasten, erfolgt auf die gleiche Weise.

schott05.jpg (13769 Byte)Einschlagmuttern (einzeln und eingeklebt)

schott06.jpg (47319 Byte)   

Alles fertig!

nächste Seite