Seite 15
Jetzt sind für den Winter wieder einige Umbauten geplant:
Nun ist es schon Januar 2002 und ich habe den Anfang meiner Umbauarbeiten gefunden. Nach dem Abbau von Kofferraumwanne, dem 2-teiligem Heckdeckel, der Gurte und des ersten Sitzes sieht der Seven nun folgendermaßen aus:
Wie man auf dem nachfolgenden Bild sehen kann, gibt es nur eine Einschraubmöglichkeit pro Sitz, um die Gurte zu befestigen. Da mir das mißfällt, habe ich mir von Jörg Glauner 4 Platten mit Gewinde und 4 Distanzhülsen bestellt. Dann ist es möglich, die Gurtbefestigungspunkte individuell festzulegen.
Nachdem mich die Teile von Jörg Glauner erreichten, habe ich mit der Montage in der zweiten Januarwoche begonnen:
WICHTIGER Hinweis: Diese Platten mit Gewinde können auf gar keinen Fall durch einfache Muttern ersetzt werden!!!!!
Im Falle eines Unfalles, droht sonst das Ausreißen der Ösen.
Nachdem ich die Position der Ösen festgelegt hatte, habe ich das Rahmenrohr in Gewindestärke durchbohrt. Von oben wurden die Löcher auf 14mm (Hülsenaußendurchmesser) aufgebohrt. Eigentlich sollten die Hülsen von unten in das Rohr eingesetzt werden, dann hätte ich aber die ganze Hinterachse ausbauen müssen, um mit der Bohrmaschine dorthin zu gelangen. Damit die Ösen nicht nach unten rutschen können habe ich sie dann mit U-Scheiben unterlegt.
Damit Rost keine Chance hat wurden die Hülsen mir Silicon eingesetzt!
Nachfolgend ein Foto, von der Unterseite, auf die Halteplatten:
Jetzt mußte ich mich an den Rohbau des Ü-Bügels begeben. um...........
.....das Heckteil anzupassen. Neben den veränderten Bügelausschnitten, mußte ich auch neue Löcher für die Gurte schaffen.
fertig zum Lackieren........
GURTDURCHFÜHRUNGEN in den Sitzen:
Anfangs wollte ich Carbondurchführungen herstellen, aber nachdem ich handelsübliches Kederband ausprobierte, nahm ich davon Abstand. Das Ergebnis war zu gut....
Da ich bis jetzt noch immer keine vernünftige, verstellbare Alusitzschiene bekommen habe, kam ich auf den Gedanken, die Konstruktion zu Lochen. Ich wollte einfach sehen, was man an Gewicht sparen kann, ohne daß die Festigkeit zu sehr nachläßt!
Das Ergebnis:
Bauteil | vorher | nachher | Ersparnis | Anteil |
Halteschiene (Alu) | 680g | 560g | 120g | 18% |
Konsole (Stahl) | 2120g | 1820g | 300g | 14% |
Gesamt | 2800g | 2380 | 420g | 15% |
Nicht berauschend aber immerhin....
Noch was am Rande: pro Sitz wiegen die Polsterpads 600g. Nicht auszudenken, wie schwer ein Ganzlederbezug ist............
Anfang Februar 2002, war das Heckteil vom Lackieren zurück........hier das Resultat:
Angepaßtes und lackiertes Heckteil, mit dem pulverbeschichtetem Ü-Bügel.
Meine fast schußfeste Kofferraumwanne, habe ich mit dem Winkelschleifer mal schnell etwas dünner geschliffen und dabei 0,5 kg runtergeholt......hätte der Hersteller sie nicht in Bootsbau-Manier laminiert, könnte sie noch 1,5kg leichter sein........hier besteht noch Handlungsbedarf :-))