Seite 17

Nachdem ich nun meine neuen Aluradnaben montiert hatte, stellte ich fest, daß sich das Radlagerspiel nicht einstellen ließ.

Nach einiger Sucherei, war der Übeltäter gefunden: Die Achsen waren auf beiden Seiten eingelaufen (jeweils außen) und demnach dünner geworden. Damit war klar...neue Radträger mußten her! Aber wenn man schon neu kaufen muß, kamen nach einiger Überlegung, nur die neuen Aluradträger in Frage.

Ein Tipp zum Ausbau der Kugelgelenke mit ihren Kegelsitzen:

Wenn man von beiden Seiten zugleich, mit einem 500g Fäustel auf die Lageraugen schlägt, springt der Kugelkopf ganz leicht aus seinem Sitz. Dieser Trick sollte allerdings nur bei Stahl-Radträgern angewendet werden, da man bei Alu doch Flachstellen einschlägt.

29.Mai 2002: Nachfolgend die guten Stücke. Nicht billig, aber von exzellenter Fertigungsqualität!

Die Lenkspurhebel sind abschraubbar und die Krafteinleitung in den Träger ist gut gelöst.

Die polierte Achse

Frisch montiert..........eine saubere Sache!

Der Bremssattel mußte allerdings neu ausgemittelt werden (U-Scheibe). Spätestens im nächsten Winter werde ich die Bremssattelhalter abfräsen lassen, damit ich die U-Scheiben wieder entfernen kann.

Fertig?

Da nun die alten Kotflügelhalter nicht mehr passen würden, sind bei Jörg Glauner Adapterplatten in Arbeit (Stand Juni 2002).

Bei mir entstehen gerade neue Halter-Formen aus Carbon. Dabei kann ich auf die alten Carbon-Halterohre zurückgreifen. Die Krafteinleitung von den Rohren in die Radträger wird dabei optimiert, so daß die neuen Halter deutlich weniger Flatterneigung haben werden, als die alte Version. Eventuell wird es sogar gelingen, sie fast völlig ruhig zu stellen.

Alter Radträger (mit Befestigungsmaterial der Kotflügel): 2992g/Stück

Neuer Radträger (mit Befestigungsmaterial der Kotflügel): 2344g/Stück

Gesamt-Gewichtsersparnis: ca. 1,3kg


Wie die Meisten wahrscheinlich bemerkt haben, ist auch die Umrüstung auf Sportreifen vollzogen.

Folgende Reifen sind jetzt montiert:

Vorn: 215/45 R 16 Yokohama A038 (Mischung SS) - Luftdruck: 1,2bar (noch in Erprobung)

Hinten: 245/45 R16 Yokohama A032 (Mischung S) - Luftdruck: 1,0bar (noch in Erprobung)

Auf den von mir gefahrenen Irmscher-Felgen, läßt der größte zulässige Abrollumfang nur die Reifengröße 215/45 vorne zu. Da 205/45 nicht hergestellt werden und der Abrollumfang von 205/50 nicht mehr zulässig ist , wählte ich die 215er. 

Das Gewicht von rotierenden Massen (Reifen und Felgen)  wirkt sich doppelt aus:

1. muß bei der Beschleunigung/ Bremsen die Masse in einer Richtung bewegt und

2.  diese noch in Drehung versetzt werden.

Also folgt daraus: Wenn schon mehr Gewicht, dann bitte mit den kleineren Umfang (kleineres Massenträgheitsmoment). 

Ein Vorderrad hat nun ganze 2kg Mehrgewicht, während ein Hinterrad 700g weniger wiegt.

Trotz dieser üblen Gewichtsbilanz, hat sich der Umbau gelohnt. Das Ergebnis ist ein total neutrales Fahrverhalten, das man auf öffentlichen Straßen kaum mehr aus der Ruhe bringen kann. Der Neigung zum Untersteuern habe ich mit der Gummimischungsauswahl ausgemerzt, indem ich vorne die weicheren Reifen fahre.


12.06.2002:

Die ersten 2 Kotflügelhalter für die neuen Aluradträger sind fertig und ich habe die Kotflügel angeklebt, so daß ich morgen die ersten Testkilometer absolvieren kann. Diese Version ist schon um ein Vielfaches steifer, als die alte Version.

Auf dem Bild ist zu erkennen, daß ich die Krafteinleitung verbessert habe und die Steifigkeit der Halteplatte, durch Rundungen erhöhen konnte.

Hier die Halter im eingebauten Zustand:

30.06.2002: Nach nun über 500 Testkilometern, habe sich die neuen Kotflügelhalter als perfekt erwiesen. Kein Flattern, nur die üblichen leichten Bewegungen.


Für die Kotflügelhalter des TAUNUS-Radträgers, habe ich ein Anbauteil konstruiert, das die Steifigkeit der Halteplatte deutlich vergrößert. Es wird demnächst an 2 Seven erprobt.

ALLE KÄUFER DER KOTFLÜGELHALTER (für den TAUNUS-Radträger), DIE SICH ÜBER ZU STARKE KOTFLÜGELBEWEGUNGEN BESCHWEREN, KÖNNEN IHRE HALTER  KOSTENLOS VON MIR AUF DEN NEUSTEN STAND BRINGEN LASSEN.

Hier ein paar Bilder. die die Versteifung zeigen:


nächste Seite