Seite 14

Jetzt mal ein Wort zum Gewicht des ganzen Fahrzeugs! (28.07.2001)

NEUE ERKENNTNISSE vom 30.06.2002: (alle Gesamtgewichtsangaben sind korrigiert)

Da nicht überall Fahrzeugwaagen herumliegen und hier an gleicher Stelle schon mal eine andere Gewichtsangabe existierte (Sie stammt von einer nagelneuen, digitalen LKW-Waage), muß ich meine alten Erkenntnisse revidieren. Nicht 708kg sondern nur 651kg, wog mein Seven. Also vergeßt die ganzen LKW-Waagen und alles was mehr als für 1000-1500kg ausgelegt ist. Sie liefern nur Unsinn!

Ich hatte mich dann entschlossen, meinem rush einer Schlankheitskur zu unterziehen. Die erste Reduzierung erreichte ich mit den neuen Sitzen, was 4kg brachte (siehe oben).  Die Carbon-Kotflügelhalter reduzierten das Gewicht um weitere 1,48kg. Zur Gewichtsreduzierung suchte ich nach weiteren Möglichkeiten. Ich erinnerte mich, an den völlig sinnlosen Einbau eines Radios, daß ich während der Fahrt sowieso nie an habe.....kann man eh nicht hören.  :-)) Also raus damit...........

Boxen raus, brachte 1,1kg und das Radio mit den ganzen Kabeln, nochmal 1,45kg. Da ich eigentlich immer mit Speedster-Scheibe fahre, macht der Wischermotor mit Gestänge auch keinen Sinn. Bringt wieder 1,2kg Ersparnis. Die neuen Carbon-Scheinwerfergehäuse schlagen mit 0,2kg weniger zu Buche.....Kleinvieh macht auch Mist. Der Einbau einer Alarmanlage kostete leider wieder 0,6kg, aber die Spielereien am geparkten Auto werden wohl nachlassen :-)

Damit bin ich bei etwa 642kg (voll getankt) und mein erstes Ziel ist erreicht !

Daraus ergibt sich ein Leergewicht von 606kg. Manche Hersteller verstehen unter Leergewicht aber auch ohne Kühlwasser, Motoröl und  Getriebeöl. da halte ich aber für ziemlich albern. Bleiben wir also bei den 642kg.

Als nächstes muß eine andere Batterie her, da die alte sowieso nicht mehr die Beste ist.......

Habe die neue Batterie bestellt, bei EURO-Batterietechnik, bestellt (05.07.2001)! Wenige Tage später kam die Batterie. Sie ist allerdings nur etwa 500g leichter (27Ah), aber bedeutend kleiner und leistungsfähiger (800A Starterstrom....vorher 175A)!

Nach der Anpassung des Batteriehalters, habe ich ihn noch leicht poliert:

batter01.jpg (24806 Byte)

Nachfolgend noch ein Bild von dem polierten Ventildeckel.....gleich ein viel saubereres Bild :-))

polier01.jpg (15618 Byte)

Nun zu einem anderen Problem......Bremsen. Durch den Waagebalken, hinten Scheiben (Sierra Allrad) und vorne innenbelüftet (Capri 2,8i / 240mm Durchmesser)), ist es nicht so, daß keine Bremswirkung vorläge. Trotzdem ist die Anlage nicht gut dosierbar. Deswegen habe ich mich entschlossen, vorne auf Wilwoodbremsen umzurüsten.

Bestellt habe ich, bei Timms Autoteile,  das Bremskit BK2D (Ford Taunus), bestehend aus: 2 Bremssätteln Wilwood Dynalite 2, mit Befestigungsteilen und Bremsscheiben 285x21mm (einteilig, gelocht). Dazu habe ich mir die passenden Ferodo Bremsbeläge, Mischung 4003,  mitbestellt.

Nachfolgend einige Fotos von der Bremsanlage vorher und nachher, bzw. einem Vergleich der Beiden:

(20.07.2001) Alte Anlage.....leicht verstaubt :-))

wilwood1.jpg (23288 Byte)

Neue Anlage:

wilwood2.jpg (18536 Byte)

wilwood6.jpg (20406 Byte)

Das Kit:

wilwood3.jpg (35629 Byte)

Ein Vergleich der Bremsscheiben:

wilwood4.jpg (20374 Byte)

wilwood5.jpg (11391 Byte)

Gewichtsvergleich:

Bilanz: 1,4kg Gewichtsersparnis

Bei gutem Druckpunkt, läßt sich diese Anlage um ein Vielfaches besser dosieren, die Pedalkräfte sind geringer geworden............ich bin mit diesem Umbau aufs höchste zufrieden. Auch erwieß sich die Belagmischung Ferodo 4003 als sehr ausgewogen.

Heute (02. August 2001), habe ich von Jörg Glauner noch die passenden Stahlflex-Bremsleitungen bekommen, eingebaut und getestet. Auch das ist ein unbedingt empfehlenswerter Kauf, denn das Bremspedal verliert seine Federwirkung, ohne das Pedalgefühl zu verschlechtern.


Durch die ständigen Verbesserungen, fallen auch immer mehr andere Mängel auf. Es gab mal eine Chassis-Serie, bei der waren die Bohrlöcher des Lenkgetriebes zu tief angebracht. Das ist heute bei Jörg Glauner kein Thema mehr. Bei meinem rush war das aber der Fall (Baujahr 97). Ich habe es über 4 Jahre nicht bemerkt...unfaßbar -(

Zu erkennen ist die falsche Anordnung, wenn man sich vor den Wagen hockt und die Lenkstangen betrachtet. Sind sie nicht ziemlich genau parallel zu den unteren Querlenkern, sondern verlaufen sie in einem Winkel nach oben, ist die Position falsch. Federn die Vorderräder, durch Bremsen, Unebenheiten oder Kurvenfahrt ein, gehen sie stark auf Vorspur (Räder gehen vorn zusammen). Dann verlieren sie ihren Grip und der Wagen untersteuert.

Ich habe 4 neue Löcher, etwas höher gebohrt, die Lenkung dort verschraubt und die Spur neu eingestellt. Da diese dann auch dem Fahrer etwas näher kommt, mußte ich die Lenksäule lösen und ca. 10mm nach hinten ziehen.

Seit dieser Zeit habe ich das Gefühl einen neuen Seven zu besitzen....viel mehr Grip auf der Vorderachse, weniger Reifenquitschen (erst bei wesendlich höherer Geschwindigkeit) und damit ein neutraleres Fahrverhalten!


In der letzten Woche habe ich auch noch ein weiteres Projekt durchgezogen. Ich habe schon immer vor den hinter mir herfahrenden fahrzeugen Angst gehabt. Gerade innerorts wird der Seven von den Hintermännern bestaunt und nicht auf die Bremsleuchten geachtet. Vor allem die ganzen Hochsitzfahrer (Geländewagen, Minivans, VW-Busse, etc.) übersehen ein Bremsmanöver gerne.

Deswegen hatte ich mich entschlossen, einen symmetrischen Ü-Bügel zu bauen und diesen mit einer 3.Bremsleuchte zu versehen.

Das Resultat:

brelich1.jpg (17749 Byte)

brelich2.jpg (15438 Byte)

brelich3.jpg (14258 Byte)

Leider ist mir der Bügel für meinen Speedster zu hoch geworden. Er ist zwar nur so hoch, wie mein Asymmetrischer, wirkt aber zu wuchtig.

Mit seinen 35cm Höhe ist er optimal für classisch aufgebaute Seven (Normale Scheibe)!

Morgen gehe ich an die Besorgung neuen Materials.

18.11.2001: Leider liegt der geheftete neue Bügel schon seit Monaten herum, ohne daß ich die Zeit finde, ihn fertig zu machen. :((

Am 15.11. habe ich meinen Seven, nach 6300km im Jahr 2001, abgemeldet.

nächste Seite