Seite 12
Um in der kühlen Herbstzeit noch mal bequem fahren zu können, habe ich meine Herbstscheibe mit Windabweisern montiert:
So wirkt auch die Heizung ganz erstaunlich und trotz der relativ hohen Scheibe bleibt die Speedster-Optig ungetrübt. Allerdings bin ich auch im letzten Jahr nicht dazu gekommen eine Scheibe mit kratzfester Beschichtung herstellen zu lassen, bzw. selbst herzustellen.......na ev. diesen Winter?
Auf jeden Fall wird es in der kommenden, kalten Jahreszeit ein Notverdeck für diese Konfiguration geben.....Carbon-Gestänge und wenige oder besser gar keine Druckknöpfe..........
Am 21.11.2000 - letzte Fahrt für dieses Jahr :((( .............(Abgemeldet am 22.11.2000 mit dem traurigen Fazit, das ich im ganzen Jahr nur 2758km gefahren habe.
So, meine Garage hat in den letzten Wochen, abends ein Update bekommen. :-)
Unterdessen sind auch die Prototypen der Carbon-Kotflügel-Halter fertig und ich möchte Euch nicht länger auf die Folter spannen.........
Gewicht
fertig verklebt: ca. 260g
Neuer Laminatsaufbau seit 21.05.2001:
Ein fertiger Halter besteht aus 3 Teilen: 2 Rohren und der Trägerplatte. Die Rohre bestehen aus 4 Lagen Schlauch:
Der innere Carbon-Kevlarschlauch soll den Halter resistent gegen Schwingungen machen, da der Kevlaranteil für seine hohe Festigkeit in Verbindung mit hoher Elastizität, bekannt ist.
Die Trägerplatten sind komplett aus Carbon: 14-lagig
Wegen der hohen Lagenzahl, mußte ich zu neuen Fertigungswegen übergehen. Die Trägerplatten werden nun im Vakuum verpreßt! Das erhöht zwar die Fertigungskosten, führt aber zu dem gewünschten Ergebnis.
Hier am Fahrzeug montiert an den original Aufhängungspunkten des rush. Sie wären aber auch für andere Fahrzeuge mit Taunus Radträgern verwendbar. Es müßten nur Stehbolzen in die schon vorhandenen Bohrungen eingesetzt werden!
Als nächses können nun die Carbonkotflügel aufgeklebt werden. Erst dann erhält der Verbund die notwendige Steifigkeit. Trotzdem müssen dann noch Fahrtests gemacht werden, bevor ich sie in Serie gehen lassen kann. Zudem muß noch eine Klebevorrichtung angefertigt werden, die hohe Paßgenauigkeit in der Serie gewährleiset.
Und nun zu den Gewichten, denn ich wollte ja den Halter schwingungsunanfälliger machen und die ungefederten Massen verringern:
GfK/Stahl | Carbon/Stahl | Carbon | |
Kotflügel 190mm | 500g | 290g | 290g |
Halter | 1000g | 1000g | 260g |
zusammen: | 1500g | 1290g | 550g |
Die Gewichte gelten jeweils für ein ein Rad !
Das heißt, die Gewichtsersparniss auf der Vorderachse beträgt also im Maximalfall ca. 1,9kg!
Der Preis von 2 fertig verklebten und gebohrten Haltern liegt bei DM 406,- incl MwSt.
Unter der Rubrik Karosserie, ist in meiner Technik Datenbank eine Anleitung zu finden, wie man Kotflügel mit den Haltern verklebt.
Ein weiteres Projekt nimmt nun veröfentlichungsfähige Formen an............ein Sitz, der endlich allen Sportfahrern und auch den meißten Anderen gerecht werden wird. Nachfolgend einige Bilder vom Urmodell. Ich will aber vorher die Befestigung einer Sportschale zeigen. Verwendet werden hier 2 Sitzschienen eines Ford Sierra. Da beide serienmäßig nur über den Sitz verbunden sind und das etwas dürftig ist, bei Verwendung von Schalen, habe ich beide Schienen mit 2 Flacheisen miteinander verbunden (verschweißt). Dadurch entsteht eine vertrauenserweckende feste Einheit, die durch die in Rahmen befindlichen Flacheisen, verschraubt wird. Auf den Sitzschienen sind wiederum Alu-L-Profile (40x40mm) aus dem Baumarkt, aufgeschraubt. Diese ermöglichen es mit Hilfe von 3mm starken Alustreifen, eine Verbindung zum Sitz zu schaffen. Dabei sitzt die Sportschale mit dem Hinterteil zwischen den Schienen, so daß keine Höhe verschenkt wird. Eine tiefe Bodenwanne ist somit nur bei extremen Sitzriesen oder bei dicken Sofasitzen nötig. Die vorderen Alustreifen sind überdies mit Langlöchern versehen, die eine Sitzneigungsverstellung ermöglichen....allerdings nur mit einem Maulschlüssel. Zur Verschraubung Sitz-Alustreifen dienen sog. Schloßschrauben, die ein Verdrehen der flachen glatten Schraubenköpfe im Sitz, beim Anziehen verhindern. Dazu müssen in die Schale quadratische Löcher gefeilt werden.
Schloßschraube
Und nun zum Sitzurmodell, das ich abwechselnd: spachteln.....schleifen.....füllern......spachteln.....schleifen.....füllern......spachteln.....schleifen.....füllern.......muß.
Zum Schluß soll ja ein Sitz entstehen, der ohne Nacharbeiten hochglänzend ist!
Die Gurte werden wahrscheinlich durch die Schale durchgeführt.
Zu gegebener Zeit werde ich diesen Sitz in verschiedenen Versionen anbieten:
Zuerst in Sichtcarbon als einfachste Grundversion............und dann auch in SILBERCARBON!!!
Auf Wunsch, gibt es dann Sitzkissen in verschiedenen Leder- oder Alkantara-Qualitäten und in fast allen Farben. Eventuell auch mit aufblasbarem vorderen Sitzkissen, um eine optimale Oberschenkelauflage zu erreichen, die entspanntes Fahren möglich macht. Angestrebt wird ebenfalls ein günstiger Preis!!