Seite 13
Das nächste Projekt nimmt ebenfalls konkrete Formen an:
Ein Kevlar-Ölwannenschutz. Die Maße sind abgenommen und es wird zuerst einmal ein Prototyp hergestellt und über den Sommer gefahren. Wenn Interesse besteht, kann er auch in Serie gehen. Die Kosten würden etwa bei € 125,- bis €150,- liegen. Hier die Bilder von meinem Prototypen:
Man sieht durch das Kevlargeweben die Kohlefaser, mit der ich den Schutz noch verstärkt habe.
Bitte meßt doch mal alle Eure Seven diesbezüglich nach und mailt mir die Maße, oder sagt mir Bescheid, wenn der Schutz bei Euch passen würde. Es besteht natürlich kein Kaufzwang. Ich hätte nur gerne weitere INFOs, um den Schutz event. noch allgemeiner nutzbar zu machen.
c.r@cr-modelltechnik.de VIELEN DANK!!! Ist immer noch aktuell (15.05.2001)
Hier von
innen.
Und nachfolgend ist die Aussparung für das Getriebe schon angebracht. Ich wollte das Teil absichtlich nicht länger machen, damit es nicht zu kompliziert wird und später bezahlbar bleibt. Außerdem wollte ich der heißen Motorraumluft noch eine Abzugsmöglichkeit lassen.
Warum nehme ich hierbei Kevlar, werden sich manche fragen?
Das liegt an den hierzu genialen Eigenschaften dieses Materials. Es ist extrem widerstandsfähig gegen das Eindringen von Gegenständen (..spitze Steine) und hochgradig abriebfest (Aufsetzen der Ölwanne). Kevlar oder auch Aramidfaser genannt, wird deshalb auch zur Herstellung schußsicherer Westen genutzt!
Bei der Bearbeitung fallen diese Eigenschaften allerding negativ auf. Die beschnittenen Kanten bleiben etwas struppig, da man das Harz wegschleift, aber die Fasern stehen bleiben. Ausschnitte lassen sich trotzdem mit einem normalen Winkelschleifer und einer dünnen Trennscheibe durchführen. Ich denke die diesen kleinen Schönheitsfehler wird man verzeihen:-))
Befestigen läßt sich das Teil an der 1.Querstrebe vor dem Motor und an den beiden seitlichen Längsrohren.
Zwischen den vielen neuen Projekten, entsteht gerade wieder etws Neues:
Eine Carbonlampe:
Das Teil wiegt ca. 80g und ersetzt das Originalgehäuse des Scheinwerfers, der diese häßliche Fernlichtkontrolle eingebaut hat. Zu gegebener Zeit wird es sowohl die einzelnen Gehäuse, wie auch fertige Lampen bei mir zu kaufen geben. Die Einzelgehäuse werden mit allen Aussparungen versehen sein, die den problemlosen Austausch gewährleisten. Es müssen dann die Nieten der Halterungen aufgebohrt und im Carbongehäusen wieder eingenietet werden.
Wie es im Leben so geht, ist man ja nie zufrieden. Ich konnt mich nicht mehr mit dem Gedanken anfreunden, den Carbon-Scheinwerfer an einen schnöden Stahlhalter zu schrauben. Kurzerhand entwarf ich einen Carbonhalter, dessen Urmodell morgen ( 26. März) fertig werden wird. Die Lampe sitzt dabei noch etwas nähen und tiefer am Fahrzeug.
Der hier sichtbare Halter ist noch etwas zu torsionsweich. Durch Anpassung der Lagenzahl und der Legerichtung, ist das in den Griff zu bekommen.......
Ab sofort sind die Scheinwerfergehäuse bei mir erhältlich.
Heute (10. April), habe ich meinen ersten Carbonsitz entformen können:
Er wiegt 2,4 kg und ist in Mischbauweise: Carbon/Glas-Faser mit Aramid-(Kevlar-) Verstärkungen gefertigt. Die erste Sichtlage ist einteilig (kein Flickenteppich) und ohne Einschnitte aufgebracht!
Mittlerweile habe ich den Gewichtsvergleich noch etwas ausgeweitet:
Beide Sitze in Carbon, wiegen also noch nicht einmal 5kg zusammen. Somit spare ich ca. 4kg und habe einen noch komfortaberen Sitz als zuvor!
Der für diese Optik und Bauweise anfallende Arbeitsaufwand, hat den Preis auf € 355,- pro Sitz ansteigen lassen.
Der Laminatsaufbau der Seriensitze wird etwas abgeändert, um ihn noch steifer werden zu lassen.
Nachfolgend unsere Entwürfe für die Sitzkissen, die in roten Amaretta gefertigt werden! So ganz ohne Polster, sind die Sitze auf die Dauer doch etwas unbequem :-))
Die Fertigung der Sitzpads liegt ganz in den Händen meiner Frau und ich kann sehen, wieviel Arbeit darin steckt. Später werde ich die Pads von einem Sattler fertigen lassen. Über den Preis kann ich noch nichts sagen.
Nachfolgend zwei der ersten Sitzpads (Unter- und Oberseite). Auf der Unterseite wird Klettband angenäht und am Sitz findet selbstklebendes Klettband Verwendung.
Hier das Resultat:
Bequemer habe ich noch nie gesessen!!
Neuigkeiten zu den Carbon-Kotflügelhaltern:
Mo 28.05.2001:
Nach einigen Testkilometern hat sich die Version 2 als optimal herausgestellt. Kein flattern mehr....Alle Daten der neuen Version könnt Ihr auf der Seite 12 nachlesen.
Mo 02.07.2001 -
Um die Passung der Halterrohre noch zu verbessern, habe ich das Urmodell nochmals geändert. Zur Zeit wird es gerade neu abgeformt und muß dann noch vervielfältigt werden, damit ich schneller einen Satz Halter herstellen kann.